DATENSCHUTZHINWEIS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Art. 13 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates

Avova GmbH mit Sitz in der Blaubeurer Str. 71, 89077 Ulm, Deutschland, Umsatzsteuer-ID DE 315 333 875 (im Folgenden „Unternehmen“ oder „Datenverantwortlicher“), als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten, stellt im Folgenden die Datenschutzerklärung gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) für die betroffenen Personen (im Folgenden „Betroffene“) bereit.

Das Unternehmen verpflichtet sich als Datenverantwortlicher, die Vertraulichkeit und die Rechte der Betroffenen zu schützen. Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten erfolgt gemäß den in der genannten Verordnung festgelegten Grundsätzen nach Rechtmäßigkeit, Transparenz und Fairness.

 

1. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Website des Unternehmens und nicht für andere Websites, die von Betroffenen über Links aufgerufen werden könnten. Die Betroffenen können ihre personenbezogenen Daten freiwillig bereitstellen, welche vom Unternehmen für die Zwecke verarbeitet und genutzt werden, die mit dem angeforderten Service zusammenhängen und auf den spezifischen Datenschutzhinweisen auf den jeweiligen Seiten der Website beschrieben sind.

Die personenbezogenen Daten der Betroffenen werden vom Unternehmen für Zwecke verarbeitet, die mit der Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website zusammenhängen, insbesondere für:

  • die Bereitstellung der von den Betroffenen angeforderten Dienste während der Navigation auf der Website, einschließlich der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten zur Erbringung der Dienste sowie deren anschließender operativer und technischer Verwaltung.

Diese Daten, die für die Erbringung des Dienstes erforderlich sind, werden elektronisch verarbeitet, in spezifischen Datenbanken gespeichert und ausschließlich im Zusammenhang mit der Nutzung der Website verwendet.

Da die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten für die Nutzung der mit der Website verbundenen Dienste erforderlich ist, führt eine Nichtbereitstellung der Daten dazu, dass die jeweiligen Dienste nicht erbracht werden können.

Der Datenverantwortliche kann personenbezogene Daten der Betroffenen auch ohne deren Zustimmung in folgenden Fällen verarbeiten:
a) Für die aggregierte und anonyme Analyse der Nutzung von Diensten, um Nutzergewohnheiten und -präferenzen zu erkennen, die bereitgestellten Dienste zu verbessern und spezifische Anforderungen der Betroffenen zu erfüllen.
b) Um gesetzlichen Vorschriften, nationalen und internationalen Regelungen oder Anordnungen gerichtlicher oder anderer zuständiger Behörden nachzukommen.
c) Zur Wahrnehmung der Rechte des Datenverantwortlichen, insbesondere im Hinblick auf das Recht auf Verteidigung vor Gericht.

Die Datenverarbeitung ist rechtmäßig, da sie der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und der Wahrnehmung der Rechte des Datenverantwortlichen dient.

 

2. METHODE DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung erfolgt elektronisch und/oder in Papierform durch Erfassung, Verarbeitung, Archivierung und Übermittlung der Daten, auch unter Einsatz von IT-Werkzeugen.

Die verwendeten Werkzeuge und Medien sind geeignet, die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Das Unternehmen verpflichtet sich im Rahmen der Datenverarbeitung, folgende Maßnahmen umzusetzen:

  • Sicherstellung der Genauigkeit und Aktualisierung der verarbeiteten Daten sowie Berücksichtigung von Korrekturen und Ergänzungen, die von den Betroffenen angefordert werden.
  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um einen angemessenen Schutz der Daten zu gewährleisten, insbesondere in Anbetracht potenzieller Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten der Betroffenen.
  • Benachrichtigung der Betroffenen über eventuelle Datenschutzverletzungen, gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
  • Sicherstellung der Übereinstimmung der Datenverarbeitung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

 

3. ÜBERMITTLUNG UND OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN

Ohne die gesetzlichen Mitteilungspflichten zu beeinträchtigen, können die personenbezogenen Daten der Betroffenen neben dem Datenverantwortlichen auch von folgenden Stellen verarbeitet werden:

  • Mitarbeiter und Beauftragte des Datenverantwortlichen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten autorisiert sind.
  • Nationale und internationale Unternehmen der Unternehmensgruppe, der der Datenverantwortliche angehört.
  • Behörden, öffentliche Verwaltungen und Organisationen, sowohl national als auch international.
  • Dienstleister.

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und gemäß der von den Betroffenen erteilten Einwilligung. Eine Offenlegung personenbezogener Daten an die Öffentlichkeit erfolgt nicht.

 

4. ÜBERMITTLUNG VON DATEN INS AUSLAND

Personenbezogene Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.

Im Falle einer Verarbeitung außerhalb der EU erfolgt diese nur unter der Voraussetzung, dass angemessene Garantien gemäß den gesetzlichen Bestimmungen getroffen wurden.

 

5. DATENSPEICHERUNGSDAUER

Das Unternehmen speichert personenbezogene Daten so, dass die Identifizierung der Betroffenen möglich ist, und zwar nach folgenden Kriterien:

  • Für einen Zeitraum, der nicht über die Erreichung der Verarbeitungszwecke hinausgeht, sofern keine anderen gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen bestehen.
  • Zur Einhaltung spezifischer gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen.
  • Falls zutreffend und legitim, bis zu einem Löschungsantrag durch die Betroffenen.

 

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Die Betroffenen können ihre Rechte gemäß der geltenden Gesetzgebung, insbesondere gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO, geltend machen, darunter:

  • Auskunftsrecht: Bestätigung über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Zugang zu Informationen wie Herkunft, Zweck, Empfänger usw.
  • Recht auf Berichtigung: Korrektur unrichtiger oder Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.
  • Recht auf Löschung: Löschung personenbezogener Daten, wenn diese für die Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind, eine Einwilligung widerrufen wurde, die Verarbeitung unrechtmäßig war oder gesetzliche Verpflichtungen eine Löschung erfordern.
  • Widerspruchsrecht: Jederzeitiger Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf berechtigtem Interesse des Verantwortlichen basiert.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen, z. B. bei bestrittenen Daten oder unrechtmäßiger Verarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Übermittlung personenbezogener Daten an einen anderen Verantwortlichen in strukturiertem, maschinenlesbarem Format.
  • Recht auf keine automatisierten Entscheidungen: Schutz vor Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhen, es sei denn, sie sind zur Vertragserfüllung notwendig oder basieren auf Einwilligung.
  • Beschwerderecht: Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde bei Verstößen gegen die DSGVO.

Zur Ausübung der Rechte können Betroffene:
(i) Anfragen an den Datenverantwortlichen über die Website stellen oder
(ii) sich an die folgende Adresse wenden:

AVOVA GmbH
Blaubeurer Strasse 71
89077 Ulm
Handelsregister: HRB 736501
Registergericht: Ulm
Vertreten durch den Geschäftsführer:
Joe Qiu

im Betreff „Datenschutz“ angegeben.